🚧 Website im Aufbau

Bitte besuchen Sie Dashboard um Ihre E-Mail zu registrieren und benachrichtigt zu werden, wenn es fertig ist.

Rise of Kingdoms: Lost Crusade Header Game
Rise of Kingdoms: Lost Crusade Icon

Rise of Kingdoms: Lost Crusade

Entwickler : LilithGames

Entdecke Rise of Kingdoms: Lost Crusade von LilithGames auf Cloud Phone. Spiele Rise of Kingdoms: Lost Crusade auf Cloud Phone flüssig und ohne Verzög...

Rise of Kingdoms: Lost Crusade - Erlebe Rise of Kingdoms: Lost Crusade auf Cloud Phone

Entwickler
LilithGames
Kategorie
Strategie
Status
Aktiv

Videos & Screenshots Rise of Kingdoms: Lost Crusade

Rise of Kingdoms: Lost Crusade screenshot 2
Rise of Kingdoms: Lost Crusade screenshot 3
Rise of Kingdoms: Lost Crusade screenshot 4
Rise of Kingdoms: Lost Crusade screenshot 5
Rise of Kingdoms: Lost Crusade screenshot 6
Rise of Kingdoms: Lost Crusade screenshot 7
Rise of Kingdoms: Lost Crusade screenshot 8
Rise of Kingdoms: Lost Crusade screenshot 9
Rise of Kingdoms: Lost Crusade screenshot 10
Rise of Kingdoms: Lost Crusade screenshot 11
Rise of Kingdoms: Lost Crusade screenshot 12
Rise of Kingdoms: Lost Crusade screenshot 13
Rise of Kingdoms: Lost Crusade screenshot 14
Rise of Kingdoms: Lost Crusade screenshot 15
Rise of Kingdoms: Lost Crusade screenshot 16
Rise of Kingdoms: Lost Crusade screenshot 17
Rise of Kingdoms: Lost Crusade screenshot 18
Rise of Kingdoms: Lost Crusade screenshot 19

Rise of Kingdoms: Die Revolution im Mobile-Strategiespiel

Rise of Kingdoms: Lost Crusade ist nicht nur ein gewöhnliches Strategiespiel, sondern markiert einen wichtigen Meilenstein in der Neugestaltung des Genres „Echtzeit-Strategie“ (RTS) auf mobilen Plattformen. Entwickelt von LilithGames – einem Studio, das für seine herausragenden Mobile-Games bekannt ist – gelingt es Rise of Kingdoms, ein tiefgründiges und komplexes Strategieerlebnis, das bisher nur auf dem PC möglich war, nahtlos und intuitiv auf das Smartphone zu bringen.

Der größte Unterschied zu anderen Spielen desselben Genres wie Lords Mobile oder King of Avalon liegt in der perfekten Kombination von drei Elementen: Aufbau eines Imperiums, Rollenspiel als historischer Kommandant und groß angelegte Allianzkriege. Anstatt sich nur auf einen Aspekt zu konzentrieren, schafft das Spiel ein umfassendes strategisches Ökosystem, in dem jede Entscheidung – von der Wahl der Zivilisation, der Entwicklung der Kommandanten bis hin zur Diplomatiestrategie – direkten Einfluss auf Sieg oder Niederlage hat.

Kernspielmechanik – Die perfekte Verbindung von Strategie und Management

15 einzigartige Zivilisationen

Rise of Kingdoms bietet 15 vielfältige historische Zivilisationen, von mächtigem Rom, dem alten China, über das stolze Griechenland bis hin zur geheimnisvollen Maya-Zivilisation, die neu hinzugefügt wurde. Jede Zivilisation besitzt nicht nur einen einzigartigen architektonischen Stil, sondern auch spezialisierte Vorteile und charakteristische Einheiten.

Beispielsweise profitiert man bei der Wahl der chinesischen Zivilisation von einer erhöhten Baugeschwindigkeit und kann die Einheit Chu Ko Nu – eine Armbrust mit beeindruckender Schussrate – ausbilden. Rom hingegen ist stark in der Infanterie mit Privilegien wie erhöhter Truppenhaltbarkeit und der berühmten Legion-Einheit. Diese Unterschiede betreffen nicht nur das Aussehen, sondern beeinflussen maßgeblich die Spielstrategie und den Aufbau des Imperiums.

Free March-System – Ein herausragendes Feature

Eine der größten Innovationen von Rise of Kingdoms ist das Free March-System. Anders als traditionelle Strategiespiele, die nur Bewegungen auf festen Routen oder Punkten erlauben, ermöglicht Rise of Kingdoms die freie Bewegung der Armeen in Echtzeit über die gesamte Karte.

Das bedeutet, dass komplexe Taktiken wie Umzingelung des Feindes, Angriffe aus mehreren Richtungen oder strategischer Rückzug flexibel ausgeführt werden können. Zudem lässt sich die Marschroute während der Bewegung anpassen, was überraschende und spannende taktische Situationen schafft.

Nahtlose Weltkarte mit unendlichem Zoom

Rise of Kingdoms ist stolz darauf, das erste Mobile-Game mit unbegrenztem Zoom (Infinite Zoom) zu sein. Man kann mit einer globalen Übersicht starten und dann langsam hineinzoomen, um einzelne Regionen, Städte oder sogar Gebäude im eigenen Imperium detailliert zu betrachten.

Dieses Feature ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern hat auch echten strategischen Wert. In großen Schlachten kann man schnell zwischen der makrostrategischen Gesamtübersicht und der detaillierten taktischen Steuerung einzelner Truppen wechseln.

Charakter- und Machtentwicklungssystem

Legendäre historische Kommandanten

Rise of Kingdoms versammelt über 50 berühmte historische Kommandanten aus aller Welt, von Julius Caesar aus Rom, Sunzi aus China, bis hin zu Jeanne d’Arc aus Frankreich und Alexander dem Großen aus Makedonien. Jeder Kommandant wird realistisch in Aussehen, Stimme und vor allem in spezialisierten Fähigkeiten dargestellt, die ihre historischen Errungenschaften widerspiegeln.

Zum Beispiel ist Julius Caesar als Allround-Kommandant gestaltet, der alle Truppentypen stärkt, passend zu seinem Ruf als genialer Feldherr. Minamoto no Yoshitsune hingegen ist spezialisiert auf Kavallerie mit Fähigkeiten zur Erhöhung von Bewegungsgeschwindigkeit und Schaden der Reitereinheiten.

Talentbaum und Kommandantenentwicklung

Jeder Kommandant verfügt über einen komplexen Talentbaum mit drei Hauptzweigen: Führung (Leadership), Angriff (Attack), Verteidigung (Defense) und Fähigkeiten (Skill). Spieler können Talentpunkte frei verteilen, um einzigartige Kommandanten-Builds zu erstellen, die zu ihrem Spielstil und ihrer Strategie passen.

Dieses System ermöglicht eine unendliche Vielfalt in der Kommandantenentwicklung. So kann beispielsweise Richard I als defensiver Tank mit Fokus auf Verteidigung oder als offensiver Angreifer mit Schwerpunkt auf Angriff und Fähigkeiten gebaut werden.

Truppen und taktische Aufstellung

Rise of Kingdoms verwendet das klassische Schere-Stein-Papier-Prinzip: Infanterie schlägt Bogenschützen, Bogenschützen schlagen Kavallerie, Kavallerie schlägt Infanterie. Das System wurde jedoch erweitert und umfasst spezialisierte Truppentypen wie Belagerungseinheiten sowie einzigartige Privilegien jeder Zivilisation.

Interessant ist, dass man zwei Kommandanten in einer Armee kombinieren kann, um mächtige Skill-Kombinationen zu erzeugen. Zum Beispiel erzeugt die Kombination von Alexander dem Großen (Kavallerie-Spezialist) mit Cao Cao (erhöht Marschgeschwindigkeit) eine blitzschnelle Kavallerieeinheit, ideal für Blitzangriffe.

Spielwelt und visuelles Erlebnis

3D-Grafik und Zivilisationsarchitektur

Rise of Kingdoms beeindruckt mit detaillierter 3D-Grafik und einem multikulturellen Architekturstil. Jede Zivilisation hat einen eigenen Baustil: von den prächtigen chinesischen Palästen mit charakteristischen geschwungenen Dächern, über die imposanten römischen Arenen bis hin zu den geheimnisvollen ägyptischen Pyramiden.

Besonders bemerkenswert ist das echtzeitbasierte Veränderungssystem, bei dem die Stadt tagsüber und nachts unterschiedliche Aktivitäten zeigt. Man sieht Bürger umhergehen, Wachen patrouillieren und Laternen leuchten, was das Gefühl vermittelt, eine lebendige Stadt zu verwalten.

Sound- und Effektsystem

Der Sound in Rise of Kingdoms ist sorgfältig gestaltet mit epischer Orchestermusik und lebendigen Soundeffekten. Das Klirren von Belagerungsmaschinen, das Wiehern der Pferde bei Kavallerieangriffen oder das Klirren von Metall im Kampf sind hochwertig aufgenommen und erzeugen ein spannendes und realistisches Spielerlebnis.

Jeder Kommandant hat zudem eine eigene Stimme mit charakteristischen Dialogen, die den Spielern die Persönlichkeit und Ausstrahlung der historischen Figuren lebendig vermitteln.

Hauptaktivitäten zur Spielerbindung

Kingdom vs Kingdom (KvK) Kampagne

Kingdom vs Kingdom ist das Highlight von Rise of Kingdoms, bei dem Königreiche (Kingdoms) in groß angelegten Schlachten direkt gegeneinander antreten, die sich über Wochen erstrecken können. Es ist nicht nur ein Kampf zwischen Einzelspielern, sondern ein Wettstreit ganzer Gemeinschaften, der hohe strategische Koordination und kollektive Disziplin erfordert.

In KvK müssen Allianzen wichtige Orte wie Holy Sites, Lost Temples und schließlich den Lost Temple – das finale Ziel – erobern, um den Sieger-Königreich zu bestimmen. Diese Schlachten ziehen oft tausende Spieler gleichzeitig an und schaffen dramatische und emotionale Momente.

Allianzen und Gruppenaktivitäten

Das Allianzsystem in Rise of Kingdoms ist sehr ausgefeilt mit zahlreichen Teamwork-Funktionen. Mitglieder können Ressourcen teilen, sich gegenseitig beim Bau unterstützen, gemeinsam Bossjagden durchführen und vor allem in großen Schlachten strategisch zusammenarbeiten.

Das Spiel bietet ein mehrsprachiges Chat-System mit automatischer Übersetzung, damit Spieler weltweit effektiv kommunizieren und koordinieren können. Zusätzlich helfen Kartenmarkierungen, Koordinatenteilung und Angriffsplanung bei der professionellen Truppenführung.

Erkundung der Welt und Bossjagd

Die Weltkarte von Rise of Kingdoms ist anfangs von einem Nebel des Krieges (Fog of War) bedeckt, was das Erkunden geheimnisvoll und herausfordernd macht. Durch das Aussenden von Spähern entdeckt man nach und nach antike Ruinen, versteckte Höhlen, Stammesdörfer und wertvolle Ressourcenquellen.

Eine der spannendsten Aktivitäten ist die Barbaren-Bossjagd – mächtige wilde Anführer mit enormer Stärke, die nur durch Teamarbeit vieler Spieler besiegt werden können. Das erfolgreiche Besiegen dieser Bosse bringt nicht nur wertvolle Belohnungen, sondern bietet auch die Gelegenheit, Kooperationsfähigkeiten innerhalb der Allianz zu trainieren.

Zielgruppe und Geschäftsmodell

Für wen ist das Spiel geeignet?

Rise of Kingdoms richtet sich an strategisch anspruchsvolle Spieler mit Interesse an Weltgeschichte. Die Hauptzielgruppe liegt im Alter von 18 bis 35 Jahren, überwiegend männlich, die Zeit für Gaming haben und soziale Interaktion in virtuellen Welten schätzen.

Das Spiel spricht besonders geduldige Spieler mit langfristigem strategischem Denken an, da der Aufbau eines mächtigen Imperiums zeitintensiv ist und gute Planung erfordert. Wer gerne im Team arbeitet und Führungsqualitäten besitzt, findet viele Möglichkeiten, sich als Allianzkommandant zu profilieren.

Freundlichkeit gegenüber Free-to-Play-Spielern

Rise of Kingdoms verwendet ein Free-to-Play-Modell mit In-App-Käufen. Spieler können das komplette Spiel kostenlos erleben, benötigen aber mehr Zeit, um vergleichbare Stärke zu erreichen.

Es gibt viele Möglichkeiten, kostenlos Ressourcen zu sammeln, etwa durch tägliche Quests, Events, Ressourcenernte auf der Karte und Geschenke aus der Allianz. In intensiven Kämpfen oder großen Events kann jedoch ein finanzieller Druck entstehen, um mithalten zu können.

Kosten-Nutzen-Analyse

Das Ausgabenspektrum in Rise of Kingdoms ist vielfältig und reicht von ca. 1 € bis 85 €. Häufige Käufe sind Bauzeitverkürzer, Juwelen für Kommandanten-Gacha, Battle Pass mit attraktiven Belohnungen und Ressourcenpakete in kritischen Phasen.

Eine kluge Ausgabenstrategie für Neueinsteiger ist der Fokus auf Monthly Card (Monatskarte) und Growth Fund (Wachstumsfonds) für langfristige Vorteile. Impulsive Käufe von sofortigen Ressourcenpaketen sollten vermieden werden; stattdessen empfiehlt sich die Investition in Kommandanten und Forschungstechnologien.

Herausforderungen und optimale Lösungen für das Spielerlebnis

Häufige Probleme beim Spielen

Trotz vieler Vorteile gibt es bei Rise of Kingdoms einige erhebliche Herausforderungen. Das größte Problem ist der grindlastige Charakter – das Sammeln von Ressourcen, Aufleveln der Kommandanten und Erforschung von Technologien erfordert viel Zeit und Geduld.

Besonders bei großen Events wie KvK müssen Spieler oft ständig online sein, um keine wichtigen Kämpfe zu verpassen. Das nächtliche Durchlaufenlassen zum Schutz der Stadt oder Ressourcenfarm verbraucht nicht nur Akku, sondern führt auch zu Überhitzung und verkürzter Gerätelebensdauer.

Ein weiteres Problem ist die Verwaltung mehrerer Accounts – viele Spieler möchten Zweitaccounts zur Unterstützung nutzen, aber das ständige Wechseln zwischen Accounts auf demselben Gerät ist zeitaufwendig und fehleranfällig.

XCloudPhone – Die überlegene Lösung für ernsthafte Spieler

Hier kommt XCloudPhone als optimale Lösung für ernsthafte Rise of Kingdoms-Spieler ins Spiel. Anstatt das Handy nachts laufen zu lassen und Akku sowie Gerät zu belasten, kann man Cloud Phones nutzen, um das Spiel rund um die Uhr zu betreiben, ohne das eigene Gerät zu beeinträchtigen.

Mit XCloudPhone lassen sich mehrere Rise of Kingdoms-Accounts gleichzeitig auf verschiedenen Geräten verwalten, jedes mit eindeutiger Gerätekennung und eigenem Proxy, was Erkennung und Accountverknüpfung durch das Spiel verhindert. Das ist besonders nützlich, wenn man Ressourcenfarm-Accounts und Hauptkampf-Accounts getrennt halten möchte.

In intensiven KvK-Events sorgt XCloudPhone dafür, dass man immer online ist und schnell auf Notfälle reagieren kann, ohne das Handy ständig dabei haben oder sich um Akku sorgen zu müssen. Man kann sich von jedem internetfähigen Gerät einloggen und sein Imperium steuern.

Besonders praktisch ist die Synchronisationsfunktion von XCloudPhone, mit der man gleiche Aktionen auf mehreren Accounts gleichzeitig ausführen kann – ideal zum Ressourcensammeln, Eventteilnahme oder Truppenausbildung auf mehreren Farm-Accounts.

Marktposition und Zukunftsperspektiven

Rise of Kingdoms hat sich als eines der Top 3 Mobile-Strategiespiele weltweit etabliert mit über 100 Millionen Downloads im Google Play Store und einer stabilen Bewertung von 4,3/5 Sternen. Das Spiel konkurriert erfolgreich direkt mit großen Namen wie Lords Mobile und King of Avalon dank einzigartiger Features und einer starken Community.

Die Zukunftspläne sind vielversprechend: LilithGames veröffentlicht alle 2-4 Wochen neue Inhalte. Geplante Updates umfassen neue Zivilisationen, Grafikverbesserungen, größere Allianz-Events und innovative Kampfmodi, die frische Spielerlebnisse bieten.

Mit dem starken Wachstum des Mobile-Gaming-Marktes und der steigenden Nachfrage nach hochwertiger Unterhaltung auf Smartphones ist Rise of Kingdoms gut positioniert, um seinen Marktanteil weiter auszubauen und neue Spieler zu gewinnen. Insbesondere die Integration von KI und Cloud-Technologien könnte zukünftig völlig neue Spielerlebnisse schaffen, die schwer von der Konkurrenz zu übertreffen sind.

Für alle, die über ein Spiel mit Rise of Kingdoms nachdenken, ist jetzt der ideale Zeitpunkt, einzusteigen. Das Spiel ist technisch stabil, verfügt über eine aktive Community und mit Cloud-Phone-Lösungen wie XCloudPhone kann man das volle Potenzial dieses herausragenden Strategiespiels genießen, ohne sich um Gerätebeschränkungen oder Zeitaufwand sorgen zu müssen.

Wie man Rise of Kingdoms: Lost Crusade auf XCloudPhone spielt

Folgen Sie diesen einfachen Schritten, um Ihr Lieblingsspiel auf der Cloud-Plattform zu starten

1

Konto erstellen

Registrieren Sie sich für ein XCloudPhone-Konto, um Ihre Erfahrung zu beginnen

2

Service-Plan auswählen

Wählen Sie einen Cloud-Phone-Plan, der Ihren Gaming-Bedürfnissen entspricht

3

Gerätezugriff

Verbinden Sie sich sofort mit Ihrem persönlichen Android-Cloud-Gerät

4

Spiele durchsuchen

Suchen Rise of Kingdoms: Lost Crusade in der Suchleiste des Play Store

5

Installieren & Einrichten

Tippen Sie auf Installieren Rise of Kingdoms: Lost Crusade auf dem Cloud-Phone

6

Spielen beginnen

Tippen Sie auf das Symbol Rise of Kingdoms: Lost Crusade auf dem Startbildschirm, um das Spiel zu starten und es 24/7 laufen zu lassen

Rise of Kingdoms: Lost Crusade - Häufig gestellte Fragen

Registrieren Sie sich in 20 Sekunden – sofortigen Zugriff auf echte Telefone in der Cloud!

Testen Sie XCloudPhone kostenlos und schalten Sie echte Geräte für Gaming, App-Tests, Farming und mehr frei – jederzeit und überall.

Preistarife ansehen